Nehmt teil an einer unserer Exkurssionen, Einsätze in und für die Natur, Projekte, Aktionen uvm. Und besucht einfach mal unseren Monats-Treff.
Wir freuen uns auf euch!
Noch ein Hinweis:
In unserer NABU-WhatsApp-Gruppe tauschen wir aktuelle Infos aus und beantworten Fragen rund um den Naturschutz. Wer dabei sein möchte, kann sich gerne unter nabu@nabu-sinsheim.de melden.
27. März (Donnerstag) - Monats-Treff
Ort: Gaststätte [ La Trattoria in Sinsheim- Hoffenheim, Bergstrasse 20 ]( https://www.latrattoria-hoffenheim.de/ ) Uhrzeit: 19:15 Uhr
Auf der Tagesordnung stehen diesmal u.a.:
Unsere gemeinsame Müllsammelaktion mit der TSG Hoffenheim
Die Planung des NABU-Cafés im April – Organisation der Themengruppen
Wir freuen uns wie immer auf euer Kommen, eure Impulse und natürlich auf einen schönen gemeinsamen Abend!
25.5.2025 Wiesenführung mit Bernhard Öchsner, Burg Steinsberg, Sinsheim-Weiler. Treffpunkt: Am Parkplatz.
Der Nabu Sinsheim und der Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e. V. (LEV) bieten am Sonntag, den 25.5.2025 eine Exkursion zum Thema „Artenreichtum im Grünland in Abhängigkeit von der Beweidung“ zu den Beweidungsflächen unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim an. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Burg Steinsberg in Sinsheim/Weiler.
Bei einem Spaziergang wird gezeigt, wie sich die noch vor wenigen Jahren verbuschten Flächen unterhalb der Burg Steinsberg wieder zu hochwertigen Streuobstwiesen entwickelt haben. Dazu hatte der LEV zunächst umfangreiche Rodungs- und Entbuschungsmaßnahmen und die anschließende Beweidung mit Schafen veranlasst. Seither ist die Artenvielfalt nicht nur bei den Wiesenpflanzen, sondern auch bei den Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bewohnern deutlich größer geworden. Dies kann man im direkten Vergleich mit benachbarten Flächen feststellen.
Die Landschaft am Steinsberg ist deutlich schöner geworden. Das Projekt wurde in einem Wettbewerb ausgezeichnet. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten, aber auch meistbedrohten Lebensräumen in Europa.
28.05. Fledermäuse an und in Gebäuden: geheimnisvolle Untermieter entdecken und schützen
Treffpunkt evangelische Kirche Hasselbach, um 19:45 Uhr
„Viele sehen im Sommer Fledermäuse durch den Garten oder über die Terrasse huschen. Doch wo wohnen die Tiere? Oft geschieht es nur durch Zufall, dass Fledermausquartiere an Gebäuden entdeckt werden. Viele wissen über Jahre nicht, dass sie verborgene Untermieter unter ihrem Dach haben, manchmal sogar mehr als 40 Tiere.
Wo an Gebäuden halten sich die Tiere auf? Welche Arten sind dies? Wie kann ich feststellen, ob im und am Haus, dem Schuppen oder der Garage etc. Fledermäuse wohnen? Können Fledermäuse im Haus zum Problem werden? Wie kann ich die Tiere schützen?
Auf diese Frage soll die Fledermausführung am 28. Mai 2024 um 20:00 Uhr Antworten geben. Bei einem Rundgang durch Sinsheim zeigen wir Beispiele für Fledermausquartiere oder potentielle Quartiere auf, welche Voraussetzungen diese erfüllen müssen, wie man solche erkennen oder auch schaffen kann. Zum Abschluss werden - auch mit Hilfe von Detektoren- Fledermäuse bei ihrer nächtlichen Jagd beobachtet.“
22.6.2025 Gewässerführung in Sinsheim. Treffpunkt an der Musikschule um 10:30 Uhr
Eine Exkursion entlang der Elsenz und dem Ilvesbach in Sinsheim. Die Hochwasserlagen der vergangenen Jahrzehnte führten zu einem Umdenken im Umgang mit unseren Bächen und Flüssen in den Städten. Auch in Sinsheim war die Elsenz und der Ilvesbach lange in einem Betonkorsett gelegen. Heute sind unsere städtischen Gewässer wieder in Teilen frei und bieten auch den Menschen einen vorher nicht möglichen Erfahrung- und Erlebensraum. Die naturnahe Umgestaltung hat zudem vielfältigen neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen. In einer ca. 2-stündigen Exkursion wollen wir gemeinsam die neuen Gewässeransichten in der Stadt erkunden.
16.7.2025 Mauerseglerführung in Sinsheim. Treffpunkt: Uhlandstr.15. in Sinsheim um 20:30 Uhr (entfällt bei Regen)
Die Akrobaten der Lüfte: Mauersegler in der Sinsheimer Gartenstadt
Die Mauersegler brüten in geselligen Kolonien und sind sehr standorttreu. Seit Jahrhunderten nisten sie in Mitteleuropa in Nischen von hohen Gebäuden wie Kirchtürmen, älteren Wohnhäusern und Industriebauten. Durch den zunehmenden Abriss alter Gebäude, Gebäudesanierungen und moderner Fassadendämmung, gibt es immer weniger Brutmöglichkeiten für diese schrill rufenden Sommervögel; ein Grund für den insgesamt starken Rückgang ihres Bestandes, der gefährdet ist. Dem Zählergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ des NABU zufolge, weist der Mauersegler den größten Rückgang unter den 50 häufigsten Vogelartenbei bei uns auf.
Im Rahmen einer Führung in der Sinsheimer Gartenstadt wird Anja Hoffmann vom NABU Sinsheim die „Akrobaten der Lüfte“ und ihre außergewöhnliche Lebensweise vorstellen. Es gibt erfreulicherweise deutliche Hinweise dafür, dass sie in der Gartenstadt zahlreich vertreten sind. Welche Maßnahmen dazu geführt haben und wie Sie selbst den Vögeln helfen können, erfahren Sie bei dieser Führung.